wird in neuem Tab geöffnet

Die vergessenen Kinder von Köln

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2011
Mediengruppe: DVD
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStandort 2StatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Medienzentrum Standorte: 4620637 Standort 2: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Das, was im Sommer 1942 in Köln geschah, hat sich so oder so ähnlich in vielen Städten des Deutschen Reiches zugetragen: Am Montag, den 20. Juli 1942, verließ der Reichsbahnzug DA 219 den Bahnhof Köln-Deutz mit über 1.000 jüdischen Menschen aus Köln, darunter auch 335 Kinder hauptsächlich aus den jüdischen Schulen und Heimen der Stadt. Sie waren zwischen vier Monate und 19 Jahre alt. Das Reiseziel war geheim: Minsk in Weißrussland. Für viele war es die erste Reise ihres Lebens, angetreten in der Hoffnung, im Osten ein neues Leben beginnen zu können. Es sollte zugleich ihre letzte Reise sein, denn als der Sonderzug Minsk am 24. Juli frühmorgens um 6.42 Uhr erreichte, wartete bereits ein Exekutionskommando in einem Waldstück hinter dem Vernichtungslager Maly Trostenez. Die Reisenden mussten sich bis auf die Unterwäsche ausziehen, niederknien und wurden von hinten erschossen. "Die vergessenen Kinder von Köln" erzählt von unbeschwerter deutsch-jüdischer Kindheit, von Abweisung und Isolation, von Vertreibung und Tod. Und von der "Jawne" in Köln, dem einzigen jüdischen Gymnasium im Rheinland, das auf tragische Weise mit der Ermordung der Kinder in Minsk verbunden ist.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2011
Verlag: Bildungsfernsehen WDR
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 4620637
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Geschichte
Beschreibung: (ab Sch 9-13) 60 Min.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: DVD