wird in neuem Tab geöffnet

Wahlgrundsätze

Suche nach diesem Verfasser
Medienkennzeichen: Sekundarstufe I und II
Jahr: 2013
Reihe: Schulfilme im Netz!
Mediengruppe: DVD
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStandort 2StatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Medienzentrum Standorte: 4645591 Standort 2: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Es gibt zwei Formen von Wahlrecht in Deutschland, nämlich das aktive und das passive Wahlrecht. Das aktive bestimmt, wer wählen, und das passive, wer gewählt werden darf. Der Film erläutert, was allgemeine, gleiche, unmittelbare, freie und geheime Wahlen sind. Die Unterschiede von Mehrheits- und Verhältniswahl werden gezeigt, und es wird erklärt, warum es bei der Bundestagswahl Erst- und Zweitstimmen gibt.
 
Die Bundestagswahl ist sowohl eine Mehrheits- wie auch eine Verhältniswahl. Aus 299 Wahlkreisen wird je ein Vertreter über die Mehrheitswahl in den Bundestag gesandt. Er bekommt die Erststimme. Für die Zweitstimme listen die Parteien ihre aussichtsreichsten Kandidaten auf. Der prozentuale Stimmenanteil für die Partei entscheidet darüber, wie viele der Kandidaten ebenfalls einen Sitz erhalten.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Medienkennzeichen: Sekundarstufe I und II
Jahr: 2013
Verlag: Hamburg, Filmsortiment
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 480 02 04 01
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Politik, Sozialkunde
Beschreibung: 05:11 Min.
Reihe: Schulfilme im Netz!
Schlagwörter: Wahl; Wahlen; Demokratie; Wahlgrundsatz; Sozialwesen; Bundestagswahl; Wahlrecht
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Wahlgrundsätze
Mediengruppe: DVD