wird in neuem Tab geöffnet

Der römische Limes: Grenzwall gegen die Germanenflut

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2011
Mediengruppe: DVD
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStandort 2StatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Medienzentrum Standorte: 4620710 Standort 2: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Er ist das größte archäologische Bodendenkmal Europas und wurde 2005 zum Weltkulturerbe der Unesco erklärt: der obergermanisch-rätische Limes. Diese Demarkationslinie des römischen Weltreichs entstand im zweiten Jahrhundert nach Christus zwischen Rhein und Donau - eine logistische Meisterleistung. Geniale Vermessungsingenieure schufen eine Barriere, die häufig schnurgerade über Berge und Täler verlief. Mit einem enormen finanziellen Aufwand und dem Einsatz zahlloser Legionäre wurde eine der frühesten Staatsgrenzen errichtet. Was sich von der Gegend von Koblenz 550 Kilometer bis Eining westlich von Regensburg erstreckte, war kein Wehrbau im eigentlichen Sinne. Es war Nachschublinie, Kommunikationsstrang und Drohkulisse gegen die germanischen Nachbarn. Der Grenzwall mit seinen rund 900 Wachtürmen war eingebunden in ein System von befestigten Straßen, Militärlagern und Städten. Hier kamen die Germanen in direkten Kontakt mit der Welt der Antike, tauschten Honig, Pelze und blondes Frauenhaar gegen Luxusartikel. Noch heute markiert der Limes Flur- und Verwaltungsgrenzen und hat so bis in unsere Tage die Landschaft geprägt. In ihrer Dokumentation untersucht Elli G. Kriesch mit den Methoden der Geophysik und Luftbildarchäologie den Verlauf und die Bauweise dieses Verteidigungssystems. Computeranimationen lassen die römische Militärarchitektur wieder lebendig werden, Ausgrabungen geben Auskunft über Lebens- und Essgewohnheiten der Legionäre. Verschiedene Experimente belegen die Schlagkraft von Katapulten, lassen die Strapazen langer Märsche ahnen. Der Nachbau eines Ruderschiffs in Regensburg demonstriert die Rolle der römischen Flotte auf der Donau.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2011
Verlag: Bildungsfernsehen SWR
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 4620710
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Geschichte; Latein
Beschreibung: (ab Sch 7-13) 30 Min.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: DVD