wird in neuem Tab geöffnet

Wunder von Trani

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2013
Mediengruppe: DVD
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStandort 2StatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Kreisergänzungsbibo Standorte: 4621016 Standort 2: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Am frühen Morgen des 18. September 1943 rückt eine Einheit Wehrmachtssoldaten in die kleine süditalienische Hafenstadt Trani ein. Ihr Befehl lautet: Die Gefangennahme von 50 männlichen Geiseln, deren Abtransport und anschließende Erschießung vor den Toren der Stadt. Eine Vergeltungsmaßnahme - wenige Tage zuvor sind in Trani fünf deutsche Soldaten aus dem Hinterhalt getötet worden. Nun sollen für jeden getöteten Deutschen zehn unschuldige italienische Männer sterben.
Die Bewohner der noch schlafenden Kleinstadt sind in heller Aufruhr. Immer mehr Gefangene werden von schwer bewaffneten deutschen Soldaten in die Mitte des Marktplatz getrieben. Quälende Stunden vergehen. Am Nachmittag gibt der Offizier plötzlich die Anordnung zum Aufbruch. Die Soldaten packen ihre Maschinengewehrgeschütze zusammen, besteigen die Lastwagen und fahren davon. Ohne die Gefangenen.
Man glaubt an ein Wunder und daran, dass der deutschen Offizier sich nun wohl für seine Befehlsverweigerung verantworten müsse. Wenige Tage später ziehen alliierte Truppen in der Stadt ein. Ohne weiteres Blutvergießen. Der Name und das wahre Schicksal des Deutschen Offiziers bleiben lange unbekannt.
Mehr als sechzig Jahre später reist Heino Niehaus noch einmal nach Trani. Er ist der letzte noch lebende Soldat der deutschen Einheit, die damals zur Erschießung der Geiseln in Trani eingerückt war. Durch ihn kann die Geschichte des Wunders von Trani zu Ende erzählt werden.
 

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2013
Verlag: Bildungsfernsehen WDR
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 4621016
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Ethik; Geschichte
Beschreibung: 30 Min.
Schlagwörter: Trani; Italien; zweiter Weltkerieg
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: ab Sch 9-13
Mediengruppe: DVD