wird in neuem Tab geöffnet

Unsere Sinne

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2011
Mediengruppe: DVD
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStandort 2StatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Medienzentrum Standorte: 4620787 Standort 2: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

1. Das Auge Die Kinder einer Grundschulklasse erfahren, wie wichtig ihre Augen zur Orientierung in der Umwelt sind. Sie spielen "Blinde Kuh" und suchen in der Dunkelheit ein Fahrrad. In Realfilm- und Trickfilmsequenzen erklärt der Film den Bau des Auges und den Sehvorgang. Einfache Experimente, die die Kinder selbst durchführen, machen deutlich, was Licht ist. Mit einem Spiegel fangen die Kinder das Sonnenlicht ein, lenken es um und blenden ihre Freunde. Durch eine Lupe werden die Sonnenstrahlen gebündelt, im Brennpunkt entzündet sich ein Blatt Papier. Der Film zeigt auch, wie sich Blinde in ihrer Umgebung orientieren. Am Ende des Films stehen verschiedene Szenen aus dem Freizeit- und Arbeitsbereich, die deutlich machen, wo Gefahr für die Augen besteht und wie wichtig es ist, dieses Sinnesorgan zu schützen. 2. Das Ohr Das Ohr ist nach dem Auge unserer wichtigstes Sinnesorgan. Der Film beginnt im Musikunterricht einer Grundschulklasse. Die Kinder erzeugen Töne auf unterschiedlichen Instrumenten. Einfache Experimente zeigen, wie der Schall entsteht und wie sich die Schallwellen ausbreiten, in der Luft, im Wasser und im Feststoff. Ein Trickfilm veranschaulicht, wie der Schall im Mittelohr weitergeleitet wird und die akustischen Reize schließlich im Innenohr wahrgenommen und zum Gehirn geleitet werden. Einfache Experimente, die die Schüler und Schülerinnen selbst durchführen, und Trickfilmsequenzen veranschaulichen, wie es möglich ist, dass wir Geräusche der Richtung zuordnen können, aus der wir sie hören. Das Gehör ist für unsere Orientierung in der Umwelt und für die Kommunikation unter Menschen wichtig. Hochgradig schwerhörige Kinder an der Schule für Gehörlose zeigen, wie sie in Gebärdensprache kommunizieren und die Sprache erlernen. Der Film endet mit den Gefahren für das Gehör und wie man sich vor davor schützen kann.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2011
Verlag: Bildungsfernsehen RBB
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 4620787
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Sachunterricht
Beschreibung: (ab Sch 3-4) je 15 Min.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: DVD