wird in neuem Tab geöffnet

Kampf um Meinungsfreiheit. Kirchen- und Religionsfreiheit. Pressefreiheit

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2010
Reihe: Bürgerrechte in der DDR
Mediengruppe: DVD
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStandort 2StatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Medienzentrum Standorte: 4620184 Standort 2: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Auch nach dem Ende der DDR fehlt es vielen jungen Deutschen an elementaren Kenntnissen über den Staat, den Günter Grass eine "kommode Diktatur" nannte. Die Verfassung der DDR wies durchaus Bürgerrechte auf, die sich auch im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland finden. Doch die Verfassungswirklichkeit sah grundlegend anders aus. In den Gebieten, die über 40 Jahre lang dem staatlichen Modellversuch "Sozialismus" ausgesetzt waren, werden die Grundrechte wie Meinungsfreiheit, Religionsfreiheit oder Versammlungsfreiheit heute wie selbstverständlich wahrgenommen. Viele Pressionen und Unterdrückungsmaßnahmen des SED-Staates sind aus dem allgemeinen Bewusstsein verschwunden. Manches wird im Nachhinein sogar nostalgisch verklärt. Die Reihe "Bürgerrechte in der DDR" will anhand konkreter Freiheitsrechte, die oft mit den allgemeinen Menschenrechten identisch sind, die DDR-Realität nachzeichnen. Dabei kommen auch Zeitzeugen zu Wort.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2010
Verlag: Bildungsfernsehen BR
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 4620184
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Geschichte
Beschreibung: (ab Sch 9-13) je 30 Min. (insges.90 Min.)
Reihe: Bürgerrechte in der DDR
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: DVD