wird in neuem Tab geöffnet

Byzanz: Europas östliches Erbe: Glanz und Größe eines Weltreichs

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2011
Mediengruppe: DVD
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStandort 2StatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Medienzentrum Standorte: 4620713 Standort 2: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Byzanz, Brücke zwischen Orient und Okzident, galt als Inbegriff hoch entwickelter Zivilisation. Unermesslicher Reichtum und verschwenderischer Luxus, kirchliche und höfische Prachtentfaltung prägten das Bild vom Weltreich am Bosporus. Griechische Bildung, römische Staatskunst und christlicher Glaube verschmolzen zu einer faszinierenden, in den orthodoxen Ländern immer noch präsenten Kultur. Das oströmische Reich von Byzanz währte über tausend Jahre, lag auf drei Kontinenten mit fünf Meeren und wurde von einem Kaiser als Stellvertreter Gottes auf Erden regiert. Konstantin der Große war es, der 324 nach Christus das Fundament für die neue Metropole im Osten legte. Byzanz wurde zum zweiten Rom, zum neuen "Nabel der Welt". In Konstantinopel erlebte das römische Kaisertum einen neuen Höhepunkt. Die Einflüsse aus dem Osten führten zu einer kulturellen Blüte ohnegleichen. Fast alle Autoren der griechischen Antike sind uns nur in byzantinischen Abschriften erhalten. Auch die wissenschaftlichen Erkenntnisse der Antike, der Mathematik, Astronomie, Geographie, Medizin und Jurisprudenz wurden so überliefert.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2011
Verlag: Bildungsfernsehen SWR
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 4620713
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Geschichte
Beschreibung: (ab Sch 6-10) 30 Min.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: DVD