wird in neuem Tab geöffnet

Die Grenzen der Wettervorhersage

Suche nach diesem Verfasser
Medienkennzeichen: Sekundarstufe I und II
Jahr: 2016
Reihe: Quarks bei Planet Schule
Mediengruppe: eVideo
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStandort 2StatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Medienzentrum Standorte: 5550083 Standort 2: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Extremwetter in Deutschland wird immer häufiger: Gewitterfronten, Blitzeinschläge, Starkregen über mehrere Tage. In den vergangenen Jahren sind dadurch Menschen gestorben oder haben ihre Häuser und ihren Besitz verloren. Könnte man solche Unwetter genauer vorhersagen, hätten die Menschen sich auf diese Wetterextreme besser vorbereiten können. Aber die Wettervorhersage hat ihre Grenzen.
Auch wenn die Wettervorhersage nicht immer mit der Realität übereinstimmt, hängen doch viele Wirtschaftsbranchen von ihr ab. Der Luftverkehr etwa spart jährlich Millionen Liter Kerosin, indem die Flugroute an die Wettervorhersage angepasst wird. Auch der Verkauf von Supermarkt-Produkten ist wetterabhängig. Und natürlich der Tourismus. Mit einer Vorhersage, die besser ist als die der Konkurrenz, können Unternehmen Millionengewinne machen. Deshalb geben sie viel Geld für die Dienste der Wetterfrösche aus.
 

Details

Suche nach diesem Verfasser
Medienkennzeichen: Sekundarstufe I und II
Jahr: 2016
Verlag: Bildungsfernsehen WDR
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 5550083
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Biologie
Beschreibung: ca. 30 Min.
Reihe: Quarks bei Planet Schule
Schlagwörter: Wetter; Wetterbeobachtung; Wetterdienst; Wetterentstehung; Wetterkarte; Wetterkatastrophen; Wetterlage; Wettervorhersage; Unwetter
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Klassenstufe: ab 9
Mediengruppe: eVideo