wird in neuem Tab geöffnet

Günther Kowalcyk

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2011
Reihe: Meine Geschichte- Heimkehr aus dem Osten
Mediengruppe: DVD
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStandort 2StatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Medienzentrum Standorte: 4620872 Standort 2: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Die deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert: In Lebensläufen spiegelt sie sich unmittelbar wider. Ein Beispiel: Günther Kowalczyk, Jahrgang 1922, gebürtiger Schlesier, Soldat bis kurz vor Stalingrad, verwundet, wieder Soldat in Frankreich, gefangen, zwei Jahre in Amerika, Entlassung, Familiengründung im erzgebirgischen Stolberg; 1950 verhaftet als "Feind der demokratischen Umgestaltung" und wegen seiner Kontakte zu politischen Institutionen in West-Berlin, von einem sowjetischen Militärtribunal verurteilt, zunächst zum Tode, umgewandelt in 25 Jahre Zwangsarbeit. Sechs Jahre Lager im sibirischen Workuta, danach nochmals hinter Gittern, in der DDR, im berüchtigten "Gelben Elend", dem Zuchthaus Bautzen. Unter den etwa 10 000 letzten gefangenen Deutschen, deren Freilassung Bundeskanzler Adenauer 1955 erreicht, sind 749, die die Sowjets als "Schwerstkriegsverbrecher" bezeichnen, die sie nicht amnestieren, die ihre Strafen weiter in der DDR und in der Bundesrepublik abbüßen sollen. Akten aber, die Auskunft geben könnten, auf welcher Grundlage verurteilt wurde, die werden nicht mitgeliefert. In dieser Gruppe gibt es einige, die sich Verbrechen schuldig gemacht haben. Es gibt aber auch Opfer reiner Willkür. Günther Kowalczyk gehört dazu. Erst 1994 wird er durch die Militärhauptstaatsanwaltschaft in Moskau rehabilitiert. Eine Genugtuung. Ausradieren aber kann sie seine Leidensjahre nicht.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2011
Verlag: Bildungsfernsehen SWR
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 4620872
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Geschichte
Beschreibung: (ab Sch 9-13) 15 Min.
Reihe: Meine Geschichte- Heimkehr aus dem Osten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: DVD