wird in neuem Tab geöffnet

Wie stylten sie sich?

Suche nach diesem Verfasser
Medienkennzeichen: Sekundarstufe I und II
Jahr: 2016
Reihe: Germanen im Südwesten; 4
Mediengruppe: eVideo
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStandort 2StatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Medienzentrum Standorte: 5550038 Standort 2: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Langes Haar war bei den Germanen das Vorrecht des freien Mannes. Sklaven wurden die Haare geschoren. Wenn die freie Germanenfrau einen Eid schwor, dann stolz auf ihren meist blonden Zopf. Und sie ging selten ungeschminkt aus dem Haus: Lippenrot, Lidschatten und Rouge waren weit verbreitet, das haben die Archäologen nachgewiesen.
Dass die Germanen im Südwesten reinlich waren, beweist unser Experiment. Aus feingesiebter Buchenholzasche und Ziegentalg stellen wir Seife her, „Seipfa“ wie sie selbst es nannten. Auch die Kleidung webten und färbten die Germanen im Südwesten selbst. Sie benutzten hauptsächlich Wolle und Leinen, liebten kräftige Farben und webten gern „vierbindige Gleichgradköper“. Wir alle tragen diese Stoffart heute noch: mit unserer Jeans!
 

Details

Suche nach diesem Verfasser
Medienkennzeichen: Sekundarstufe I und II
Jahr: 2016
Verlag: Bildungsfernsehen SWR
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 5550038
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Geschichte
Beschreibung: ca. 15 Min.
Reihe: Germanen im Südwesten; 4
Schlagwörter: Germane; Germanen; Kleidung; Haar; Haartracht; Sklave; Sitte; Schminken; Hygiene; Seife; Weben; Jeans; Textilien
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Klassenstufe: ab 6
Mediengruppe: eVideo