Cover von " Ich besaß einen Garten in Schöneiche bei Berlin " wird in neuem Tab geöffnet

" Ich besaß einen Garten in Schöneiche bei Berlin "

das verwaltete Verschwinden jüdischer Nachbarn und ihre schwierige Rückkehr
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Pietsch, Jani (Verfasser)
Jahr: 2006
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStandort 2StatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Archivbibliothek Standorte: 8535 Standort 2: Status: Präsenzbestand Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

1933 waren im Berliner Vorort Schöneiche 170 der 5.000 Einwohner jüdisch - ein paar Jahre später waren die jüdischen Nachbarn verschwunden, in ihren Häusern wohnten andere. Geschah das wirklich unbemerkt? Wer organisierte das Verschwinden der Menschen und wohin kamen ihre Möbel, ihre Fahrräder und ih Hausrat? Jani Pietsch erzählt die Geschichten der Menschen, ihrer Enteignung und Emigration, ihres Lebens in der Illegalität und Ihrer Deportation und Ermordung in beunruhigenden Miniaturen. Wie nebenbei vermittelt sie das Psychogramm eines ganz normalen Ortes ebenso wie das Räderwerk einer seelenlosen Bürokratie. Die Geschichte endet freilich nicht 1945. Schöneiche gehörte zur DDR, und für die Überlebenden und ihre Kinder und Enkel taten sich endlose bürokratische Hindernisse auf, die eine Rückgabe und Entschädigung verzögerten - auch noch nach dem Fall der Mauer.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Pietsch, Jani (Verfasser)
Jahr: 2006
Verlag: Frankfurt/Main, Campus-Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 8535
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783593380278
2. ISBN: 3593380277
Beschreibung: 279 Seiten, Illustrationen
Schlagwörter: Enteignung; Geschichte 1933-1945; Juden; Judenverfolgung; Schöneiche bei Berlin; Wiedergutmachung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch