wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Schauplatz Pazifik
			
		
		
		
			2 Filme auf einer DVD
		
		
			
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sekundarstufe I und II
		
		
			Jahr: 
			2010
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					DVD
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Standort 2 | Status | Vorbestellungen | Frist | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Medienzentrum
			 | 
				Standorte:
				4645205
			 | 
				Standort 2:
				
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Folge 23:
Die Amerikaner bewegen sich auf ihrem Weg durch den Pazifik in Richtung Japan und die Philippinen. In dem vielleicht blutigsten aller Einsatzgebiete müssen sie jede einzelne Insel mühsam erstürmen – denn die Japaner kämpfen bis zum letzten Mann… 
Die alliierte Offensive im Pazifik steht unter dem Kommando zweier rivalisierender Militärs: General MacArthur im Südwesten und Admiral Nimitz im Zentralpazifik. Die Zangenbewegung der Amerikaner erscheint einfach, doch allein das kleine Atoll Tarawa, ein Teil der Gilbertinseln, fordert über 1.000 Menschenleben… Der Luftkrieg über den Marianen erweist sich als totaler Sieg und ebnet den Weg für die bald folgende Eroberung von Saipan, Tinian und Guam. Zu diesem Zeitpunkt sollen die Rivalen bereits die Palau-Inseln einnehmen, doch erneut treffen sie auf erbitterten japanischen Widerstand. Bei der Eroberung einer der Inseln, Pelelieu, werden vier von zehn amerikanischen Soldaten entweder getötet oder verwundet. Als Nächstes folgt die Schlacht um Iwojima, ein Blutbad mit unvorstellbar hohen Verlusten. Nach der Eroberung der japanischen Insel Okinawa treffen die Amerikaner erstmals auf die Zivilbevölkerung und erkennen, dass es sich bei den Japanern um Menschen und keineswegs um „Tiere“ handelt…
 
Folge 24:
Westliche Wissenschaftler entwickeln eine unvorstellbar schlagkräftige Waffe – die Atombombe. Doch soll sie auch eingesetzt werden? Die moralischen Konsequenzen sind unübersehbar groß… 
Am 6. August 1945 wirft ein amerikanischer B-29 Bomber mit dem Spitznamen Enola Gay die weltweit erste Atombombe auf die japanische Stadt Hiroshima ab. Drei Tage später trifft eine zweite Bombe Nagasaki. Allgemeinhin wird argumentiert, dass die Amerikaner die schreckliche Waffe einsetzten, um das Leben von Millionen Alliierten zu retten, die bei einer Invasion des japanischen Kernlandes hätten getötet werden können. Kurz vorher verspricht Stalin, den Japanern am 8. August 1945 den Krieg zu erklären. Doch eine amerikanische Expertenkommission empfiehlt den sofortigen Abwurf der Bombe ohne Warnung der japanischen Militärführung. Auch wenn einige Amerikaner glauben, dass die Japaner ohne die Androhung der Bombe aufgeben, wenn man ihnen nur die richtigen Bedingungen anbietet, trifft Präsident Truman den Entschluss für den Abwurf. Er hofft, die Bombe führt zum Ende des Krieges im Pazifik, bevor die Russen in diesen eintreten. Das würde seine Verhandlungsposition in Europa entscheidend stärken. Der Bombenabwurf fordert unmittelbar 70.000 Menschenleben, weitere 70.000 Japaner werden verletzt... Am 15. September 1945, ca. 1 Monat später, unterzeichnete der japanische Außenminister die Kapitulationsvereinbarungen…
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sekundarstufe I und II
	
	
		Jahr: 
		2010
	
	
		Verlag: 
		Hamburg, Filmsortiment
	
	
		
		
	
	
		Enthaltene Werke:
		Die Atombombe
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		4645205
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		ca. 104 Min.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		Klassenstufe: 9 - 13
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		DVD