wird in neuem Tab geöffnet

Überwinterungsstrategien von heimischen Tieren

Tiere im Jahresverlauf
Suche nach diesem Verfasser
Medienkennzeichen: Sekundarstufe I und II
Jahr: 2013
Reihe: Schulfilme im Netz!
Mediengruppe: eVideo
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStandort 2StatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Medienzentrum Standorte: 5500061 Standort 2: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Zahlreiche Waldtiere bekommen ein dickes Winterfell, das sie vor Kälte und Nässe schützt, etwa Rehe und Füchse. Manche halten auch Winterruhe. Einige legen das Jahr über Vorräte an, wie z.B. das Eichhörnchen. Während Bienen von Honig leben und sich mit der Bewegung ihrer Flugmuskeln warm halten, sterben Hummeln und Wespen bis auf ihre Königinnen. Andere Insekten verfallen in Kältestarre, ebenso wie Reptilien und Amphibien. Zugvogel verlassen im Winter die kalten Regionen und fliegen in den Süden. Kleinere Vögel bleiben und ernähren sich von Körnern und Nadeln. Der Maulwurf gräbt sich unter dem Frost durch die Erde und frisst die hier vergrabenen Larven un d Würmer. Igel dagegen fressen sich vor dem Winter ein dickes Fettpolster an und halten gut versteckt, z.B. unterLaubhaufen, Winterschlaf.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Medienkennzeichen: Sekundarstufe I und II
Jahr: 2013
Verlag: Hamburg, Filmsortiment
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 5500061
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Biologie
Beschreibung: ca. 5 Min.
Reihe: Schulfilme im Netz!
Schlagwörter: Tiere; heimische Tiere; Winterfell; Winterschlaf; Reh; Fuchs; Winterruhe; Eichhörnchen; Biene; Hummel; Wespe; Kältestarre; Reptil; Amphibien; Zugvögel; Zugvogel; Maulwurf; Igel; Verhalten; Winter; Überwintern
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Klassenstufe: 5 - 9
Mediengruppe: eVideo